Datenschutzerklärung

Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen

Obsidio verarbeitet nur so viele Daten wie nötig, hält sie aktuell und geschützt und bietet Ihnen transparente Möglichkeiten, Ihre Rechte nach der DSGVO wahrzunehmen.

Letzte Aktualisierung: 24. September 2025

Einleitung

Obsidio (wir oder uns), ein in Wien, Österreich ansässiges KI-Unternehmen, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen. Wir verarbeiten Daten ausschließlich rechtmäßig, nachvollziehbar und für festgelegte Zwecke. Dabei erheben wir nur so viele Daten, wie wir benötigen, halten sie aktuell, speichern sie nur so lange, wie es erforderlich ist und schützen sie durch angemessene technische sowie organisatorische Maßnahmen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist Obsidio, Wien, Österreich. Wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit unter privacy@obsidio.com kontaktieren. Alternativ erreichen Sie uns über die im Abschnitt Ihre Ansprechperson / Kontakt genannten Kontaktdaten.

Welche Daten wir verarbeiten

Wir verarbeiten auf unserer Website nur so wenige personenbezogene Daten wie möglich. Dazu gehören insbesondere:

  • E-Mail-Adressen: Wenn Sie auf unserer Website Ihre E-Mail-Adresse angeben, um unser kostenloses E-Book zu erhalten, speichern wir diese Adresse, um Ihnen das E-Book zusenden zu können. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular an, verwenden wir sie, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ergänzend übermittelte Kontaktdaten wie Ihr Name oder Ihre Telefonnummer nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
  • Nachrichteninhalte: Über das Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht senden. Wir verarbeiten den Inhalt Ihrer Nachricht und alle darin enthaltenen personenbezogenen Informationen, um Ihr Anliegen zu verstehen und zu beantworten. Bitte übermitteln Sie nur Informationen, die für Ihre Anfrage erforderlich sind, und keine sensiblen Daten, die wir nicht benötigen.
  • Technische Nutzungsdaten: Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst. Dazu zählen die IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, der verwendete Browsertyp sowie das Betriebssystem. Diese Informationen werden in Server-Logfiles gespeichert und helfen uns, die Website stabil zu betreiben, Fehler zu analysieren und unbefugte Zugriffe zu verhindern.

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (zum Beispiel Gesundheitsdaten). Sollten uns solche Informationen dennoch übermittelt werden, löschen wir sie unverzüglich, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten die genannten Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung unserer Website, einschließlich der technischen Administration und IT-Sicherheit.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Interessenten, Kunden und Partnern.
  • Versand angeforderter Inhalte wie unseres E-Books und Nachverfolgung der dazugehörigen Kommunikation.
  • Wahrung berechtigter Interessen wie die Verbesserung unseres Angebots und die Abwehr von Missbrauch.

Die Verarbeitung stützt sich je nach Situation auf die folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. b: Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa wenn wir auf Ihre Anfrage reagieren oder Ihnen angeforderte Inhalte zur Verfügung stellen.
  • lit. a: Auf Basis Ihrer Einwilligung, beispielsweise wenn Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen oder dem Erhalt von Informationen zustimmen.
  • lit. f: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem sicheren und reibungslosen Betrieb der Website, sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen entgegenstehen.

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte, wenn dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir eine Einwilligung von Ihnen erhalten haben. Zu den Empfängern können insbesondere IT-Dienstleister, Hosting- und Supportanbieter oder E-Mail-Dienstleister gehören, die wir sorgfältig auswählen und vertraglich nach Art. 28 DSGVO zur vertraulichen und sicheren Verarbeitung verpflichten.

Eine weitergehende Kommerzialisierung Ihrer Daten findet nicht statt. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht und geben sie nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter.

Internationale Datenübermittlung

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums findet derzeit nicht statt. Sollte sich dies ändern und eine Übermittlung an Dritte in sogenannten Drittländern erforderlich werden, informieren wir Sie vorab und stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, etwa durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln oder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Sobald der Zweck entfällt und keine gesetzliche Pflicht entgegensteht, löschen wir die Daten oder schränken die Verarbeitung ein.

  • Kontaktdaten aus Anfragen löschen wir spätestens zwölf Monate nach Abschluss der Kommunikation, sofern keine weiteren gesetzlichen Pflichten eine längere Speicherung erfordern.
  • Server-Logfiles werden zur Erkennung von Störungen und aus Sicherheitsgründen in der Regel für 30 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen (zum Beispiel nach Unternehmens- oder Steuerrecht) bestehen, bewahren wir die betreffenden Daten für die Dauer dieser Fristen auf und sperren sie für eine anderweitige Nutzung.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte gegenüber Obsidio:

  • Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO).
  • Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder überwiegenden Interessen entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
  • Einschränkung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO).
  • Widerspruch: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit: Sie können die Herausgabe oder Übermittlung der Daten verlangen, die Sie uns bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO).
  • Widerruf von Einwilligungen: Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an die unten angegebenen Kontaktdaten. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.

Datensicherheit

Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation, unbefugtem Zugriff und anderen Risiken zu schützen. Dazu zählen unter anderem Verschlüsselungstechnologien wie TLS, Zugriffsbeschränkungen, Berechtigungskonzepte und regelmäßige Überprüfungen unserer Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Dienstleister sind verpflichtet, ein vergleichbares Schutzniveau einzuhalten.

Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Wir setzen derzeit nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung der angeforderten Funktionen erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Profile und werden in der Regel nach Ablauf der Sitzung gelöscht.

Sollten wir künftig optionale Cookies (zum Beispiel für Analysen oder Marketing) einsetzen, informieren wir Sie darüber, holen Ihre Einwilligung ein und bieten Ihnen eine komfortable Möglichkeit, Ihre Präferenzen anzupassen. Details dazu finden Sie dann in einer gesonderten Cookie-Übersicht.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies jederzeit löschen oder das Setzen von Cookies einschränken. Bitte beachten Sie, dass dadurch einige Funktionen unserer Website möglicherweise nur eingeschränkt verfügbar sind.

Datensicherheit bei externen Links

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten, etwa zu Partnerunternehmen, sozialen Netzwerken oder zitierten Quellen. Diese externen Websites werden von Dritten betrieben und unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Sobald Sie unsere Website verlassen, haben wir keinen Einfluss darauf, wie die jeweiligen Anbieter mit Ihren Daten umgehen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen. Für deren Inhalte und Datenschutzmaßnahmen übernehmen wir keine Haftung.

Kinder und Minderjährige

Unser Online-Angebot richtet sich an geschäftliche Nutzerinnen und Nutzer sowie an Erwachsene. Personen unter 14 Jahren (oder unter 16 Jahren, wenn das jeweils anwendbare Recht dies vorsieht) sollten uns ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln. Wir fordern Kinder nicht gezielt auf, Daten bereitzustellen. Sollten uns dennoch Daten von Minderjährigen bekannt werden, löschen wir diese unverzüglich. Eltern oder Sorgeberechtigte können uns kontaktieren, wenn sie vermuten, dass ein Minderjähriger Daten an uns übermittelt hat.

Ihre Ansprechperson / Kontakt

Für Anliegen zum Datenschutz, etwa Auskunftsersuchen, Widerrufe oder sonstige Betroffenenrechte, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihr Anliegen an:

Obsidio - Datenschutz
Wien, Österreich
E-Mail: privacy@obsidioai.com

Wir bearbeiten Ihre Anfrage so rasch wie möglich und melden uns spätestens innerhalb der gesetzlichen Fristen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sobald neue gesetzliche Vorgaben, technische Entwicklungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf dieser Website unter der Rubrik Datenschutz verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie deutlich auf unserer Website und holen, sofern erforderlich, Ihre erneute Einwilligung ein. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

(Stand dieser Datenschutzerklärung: September 2025)

Datenschutzerklärung - Obsidio